Bundeskommission BallonBundeskommission BallonBundeskommission Ballon
Menu
  • Startseite
  • Kommission
    • Kommission
    • Vorstand
    • Mitgliedsverbände
    • Downloads
  • Ballonsport
    • Ausbildung
    • Jugendarbeit
    • Gesetze
    • Tragkraftberechnung
    • DFSV
  • Leistungssport
    • Nationalmannschaften
    • Ranglistenwettbewerbe
    • Heißluftballon Rangliste
    • Rekorde
    • QGB
    • Bericht vom Plenary der CIA März 2023
  • Blog

Part-ML – Instandhaltungsprogramme

CategoriesSonstiges

Benni Eimers

15. Juli 2020

Share this post

Liebe Ballonfreunde,

die EU und EASA halten was sie versprochen haben. Es gibt zahlreiche Erleichterungen in der allgemeinen Luftfahrt. In unserem Blog werden wir nun in unregelmäßigen Abständen über Neuerungen berichten. Ob Lizenzen, Betrieb oder Instandhaltung.

Heute widmen wir uns dem Thema Instandhaltungsprogramme.

Eine kurze Begriffserklärung vorweg. Früher waren für die Ballone die CAMOs zuständig. Diese haben das ARC ausgestellt, nachdem der Ballon erfolgreich für lufttüchtig befunden wurde. Nach der Einführung der neuen Verordnung werden in Zukunft CAOs (Combined Airworthiness Organisation) die Lufttüchtigkeit prüfen.

Für viele Halter ist das Instandhaltungsprogramm (IHP) bis heute ein großes Geheimnis. Für die Zulassung bisher notwendig, damals noch zwingend von der Behörde oder einer CAMO genehmigt. Teuer ohnehin. Es landet dann in der Lebenslaufakte und wird frühstens von einem Prüfer zur Lufttüchtigkeitsprüfung kurz angepackt. Die Wartezeiten auf Genehmigung beim LBA haben vor wenigen Jahren viele Piloten am Boden gehalten. Die früheren CAMO´s nahmen für die Erstellung gutes Geld (100-300 Euro). Dabei ist ein IHP bis auf Kennzeichen, Adresse und Werknummer kaum individuell. Ist ein Muster für Cameron, Schroeder oder Kubicek erstmal erstellt, dauert die Individualisierung mit Genehmigungsvermerk der CAMO oder CAO höchstens 20 Minuten.

Das IHP hat dabei aber auch Vorteile. Es fasst die Instandhaltungsarbeiten kompakt zusammen, ob Forderungen der Behörde, Wartungsanweisungen der Hersteller oder vorgeschriebene Lufttüchtigkeitsanweisungen. Auch sollte dort zu finden sein, was unter „Pilot/Owner“ Instandhaltung fällt. Also welche Instandhaltung der Pilot an seinem Ballon selber durchführen darf. Kurz gesagt, dass IHP stellt die Grundlage für die Instandhaltung des Ballons. Es soll helfen, diese vollständig auszuführen.

All das mag bei komplexen Luftfahrzeugen sicherlich sinnvoll sein, aber bei einem Ballon?

Wie oft habt ihr euch das IHP durchgelesen?

Ich selber habe hunderte gelesen, erstellt und revidiert. Zudem sind fast alle bei den jährlichen Prüfungen nicht mehr aktuell. Auch die IHP´s die von einer CAMO kommen und eigentlich revidiert werden müssten. Dort finden sich Forderungen der Behörde, die schon vor Erstellung des IHP´s keine Gültigkeit mehr hatten.  Ein Korb von einem anderen Hersteller wurde eingesetzt, das IHP aber nicht angepasst. Neue, geänderte oder zurückgezogene NfL´s sind nicht eingepflegt. Das sind nur wenige Beispiele. Durch die Änderung der Verordnung in 2018 selbsterklärte IHP´s für nicht-gewerbliche Ballone kleiner 3400m³ von Halter auszustellen, sind zumindest die Kosten reduziert worden. Ist man aber in einer CAMO unter Vertrag, erstellt die CAMO gegen Gebühr das IHP. Änderungen kosten zusätzlich.

Wie kommt man an ein IHP?

Selbsterklärtes IHP (nur für Heißluftballone kleiner 3400 m³ oder Gasballone kleiner 1050 m³)
Man erstellt es selber. Eine Beispielmaske für einen Schroeder Ballon (Stand 07/2020) findet ihr im Anhang. Verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit ist der Halter/Betreiber.

Genehmigtes IHP durch die CAMO / CAO
Der Prüfbetrieb (CAMO/CAO) erstellt es für euch und genehmigt es auch. Verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit kann die CAMO/CAO sein. Dieses wird durch einen Vertrag geregelt.

Die CAMO kann aber auch durch einen „eingeschränkten Vertrag“ euer IHP erstellen und genehmigen aber ihr bleibt weiterhin für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit verantwortlich. Eingeschränkter Vertrag deshalb, weil dieser nur für die Erstellung des IHPs geschlossen wird, die Führung der Aufrechterhaltung der Lufttüchigkeit übernimmt der Betrieb nicht. Die CAMO/CAO muss allerdings spätestens einmal jährlich das IHP überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Warum schreibe ich das alles?

Weil es durch die Einführung des neuen Part ML (Part-M light) nun eine weitere Möglichkeit gibt. Und zwar für alle Halter und Betreiber. Egal ob größer als 3400 m³ oder gewerblich.

Man benötigt kein selbsterklärtes oder genehmigtes IHP mehr, wenn man die Punkte nach ML.A.302 (e) befolgt, das heißt:

1) Der Halter/Eigentümer/Betreiber muss Pilot sein und dadurch berechtigt sein, Pilot/Owner Instandhaltung durchzuführen.
2) Man hält sich an ALLE Anweisungen der Hersteller
3) es gibt keine zusätzlichen Instandhaltungsanweisungen durch:

  • vorgenommen Änderungen oder Reparaturen (z.b. Einbau von Geräten, die nicht vom Hersteller genehmigt sind)
  • spezielle Nutzung des Ballons (z.B. Start vom Boot mit spezieller Genehmigung des Herstellers, der Behörde etc.

Im Klartext heißt das, dass wenn man nicht ein selbstgebauten Korb oder Brenner benutzt oder den Ballon für andere Zwecke als vom Hersteller vorgesehen nutzt, man die Bedingungen nach ML.A.302 (e) erfüllt und man somit kein Instandhaltungsprogramm mehr vorhalten muss.

Das erspart eine Menge Arbeit für die Betriebe und Halter, zudem eine Menge Kosten.

Auszug aus den annehmbaren Nachweisverfahren der EASA zu der Verordnung ML.A.201:

Benjamin Eimers

IHP MUSTER ALS WORD DATEI FÜR EINEN SCHROEDER HEI?LUFTBALLON (SELBSTERKLÄRUNG FÜR BALLONE KLEINER 3400m³)

Related Post

11. APRIL 2023

Neuer deutscher Rekord AX-8...

Bereits am 14. Februar 2021 fuhr Benjamin Eimers mit einem Heißluftballon der Klasse...

00

4. APRIL 2023

Neue Rangliste nach...

Gratulation an Martin Wegner. Nach einer Aufholjagd hat er sich nun auch in der Rangliste...

00

2. APRIL 2023

Neuer Vorstand im DFSV...

Die Bundeskommision Ballon gratuliert dem neuen Vorstand des DFSV sehr herzlich und freut...

00

1. MäRZ 2023

Neuer Deutscher Dauerrekord...

Am 9.2.2023 fuhr Frank Wilbert mit dem Ballon D-OFFF, einem Schröder fire balloons G mit...

00

1. FEBRUAR 2023

Ballonfahrertag und...

Am 1./2. April 2023 in der Stadthalle von Baunatal bei Kassel. Mit Sicherheitskonferenz,...

00

16. OKTOBER 2022

Mitgliederversammlung 2022

Sehr geehrte Damen und Herren Präsidenten, liebe Freiballonsportreferenten und...

00

Neue Beiträge

  • Neuer deutscher Rekord AX-8 Strecke
  • Neue Rangliste nach Österreichischer Staatsmeisterschaft
  • Neuer Vorstand im DFSV – Gratulation!
  • 3. Startplatz für das Gordon Bennet Rennen in Albuquerque frei
  • Neuer deutscher Rekord Heißluft AX-8 Dauer Allgemein

Kategorien

  • Gesetze
  • Wettbewerbe
  • Rekorde
  • Ausbildung
  • Gasballon
  • Heissluftballon
  • Wissenswertes
  • Veranstaltungen
  • Sonstiges
  • Technik

Nützliche Links

  • Tragkraftberechnung
  • Blog
  • Downloads
  • FAI Sportlizenz beantragen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

Partner / Verbände:

FAI Ballooning Commission European Ballooning Federation Deutscher Aero Club e.V. Deutscher Freiballon-Sportverband e.V.

© 2019 Bundeskommission Ballon, All Rights Reserved.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}